|
|
Für welche Teilnehmer ist BO-Cash® geeignet?
|
übersicht: |
Inhalt: |
|
BO-Cash ist in verschiedenen Versionen erhältlich:
|
|
 |
als Profi-Version für das Management, |
 |
als Starter-Version für den Aus- und Weiterbildungsbereich. |
Aufgrund der Anpassbarkeit von BO-Cash sind darüber hinaus noch weitere Abstufungen möglich. Je nach Zielgruppe und
Lernziel kann der Komplexitätsgrad an die jeweiligen Ansprüche angepasst werden. Durch die Konkurrenzsituation ändern
sich ständig die Rahmenbedingungen, so dass niemals Langeweile einkehren kann. Nicht zuletzt hat der Spielleiter jederzeit
die Möglichkeit, die Rahmenbedingungen zu ändern.
Hier einige Beispiele:
|
- Gehobenes und mittleres Management:
Einsatz des Planspieles als Profi-Version
mit der gesamten Planungstiefe, strenge Zeitlimitierung, mäßige aber stetige Veränderung der Rahmenbedingungen.
Anpassung des Planspiels an firmenindividuelle Gegebenheiten und Charakteristika. Schwerpunkte: Training der
Situationserfassung und Situationsbeurteilung, Entscheidungssicherheit und Entscheidungsfreudigkeit.
- Untere Managementebene:
Einsatz des Planspieles als Profi- oder Starter-Version
mit der gesamten Planungstiefe, liberale Zeitlimitierung, zurückhaltende Änderung der Rahmenbedingungen. Anpassung
des Planspiels an firmenindividuelle Gegebenheiten und Charakteristika. Schwerpunkte: Erkennen des Gesamtzusammenhangs
und Optimierung des eigenen Ressorts sowie Mitarbeiterführung.
- Personal ohne spezielle Führungsaufgaben:
Einsatz des Planspieles als Starter-Version
mit der gesamten oder reduzierter Planungstiefe, liberale Zeitlimitierung, keine Änderung der Rahmenbedingungen.
Anpassung des Planspiels an firmenindividuelle Gegebenheiten und Charakteristika. Schwerpunkte: Erkennen des
Gesamtzusammenhangs und des darin enthaltenen eigenen Anteils. Motivation der Mitarbeiter für das Unternehmen.
- Personalabteilungen:
Einsatz des Planspieles als Profi- oder Starter-Version
mit reduzierter bis stark reduzierter Planungstiefe, strenge Zeitlimitierung, keine Änderung der Rahmenbedingungen.
Anpassung des Planspiels an firmenindividuelle Gegebenheiten und Charakteristika. Schwerpunkte: Personalauswahl,
Erkennen von Fähigkeiten und Stärken (Potentialanalyse) sowie allgemeine Ziele der Personalentwicklung (s.o.).
- Universitäten / Hochschulen:
Einsatz des Planspieles als Profi-Version
mit der gesamten Planungstiefe, zunehmend restriktive Zeitlimitierung, anfänglich zurückhaltende aber später zunehmende
Änderung der Rahmenbedingungen. Isolieren einzelner Optimierungsfragen. Nutzung einer typischen Ausgangslösung mit
unterschiedlichen Gegebenheiten und Charakteristika. Schwerpunkte: Erkennen des Gesamtzusammenhangs, Optimierungsfragen,
praktische Anwendung gelernten Wissens.
- Schulen:
Einsatz des Planspieles als Starter-Version mit stark reduzierter
Planungstiefe, keine Zeitlimitierung, keine Änderung der Rahmenbedingungen. Reduzierung des Einsatzes auf einzelne
Optimierungsfragen. Nutzung einer typischen Ausgangslösung mit unterschiedlichen Gegebenheiten und Charakteristika.
Schwerpunkte: Training einzelner betriebswirtschaftlicher Inhalte.
- Unternehmensberater:
Je nach Betätigungsfeld in den Bereichen Personalauswahl,
Training im Rahmen einer Gründungsberatung oder einem der anderen genannten Einsatzgebiete.
|
|
Weiter
|
|
|